Literarische Veröffentlichungen

Bitte warten Sie bis die Seite vollständig geladen ist.

Bücher

  • Die Blasmusik - Studie über die geschichtliche Entwicklung der geblasenen Musik

  • Blasmusik aus Tirol - Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke

    In Zusammenarbeit mit Florian Pedarnig und Klaus Bragagna

  • Sepp Thaler (1901-1982) - Ein Leben für Musik und Heimat

    • Sepp Thaler (1901-1982) - Ein Leben für Musik und Heimat
    • 1992 "Der Schlern", Ausgabe Nr. 10, Sonderdruck, Verlagsanstalt Athesia-Bozen

    In Zusammenarbeit mit anderen Autoren

  • Die instrumentale Zusammensetzung der Südtiroler Musikkapellen

    • Die instrumentale Zusammensetzung der Südtiroler Musikkapellen
    • 1998 Verlag Ferrari-Auer Bozen

    Ein blasmusikalisches Bilderbuch. In Zusammenarbeit mit anderen Autoren
    FESTSCHRIFT "50 Jahre Verband Südtiroler Musikkapellen"

  • Das Blasorchester heute - Wer spielt was?

    Tips und Tricks zur zeitgemäßen Instrumentation für Blasorchester (mit Klangbeispielen auf beigelegter CD)

  • Gottfried Veit

    Leben und Werk des vielseitigen Südtiroler Musikers und Komponisten

  • Was man als Klarinettist wissen sollte. Aus der Praxis - für die Praxis

  • Was man als Flötist wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Was man als Trompeter wissen sollte. Aus der Praxis - für die Praxis

  • Was man als Posaunist wissen sollte. Aus der Praxis - für die Praxis

  • Was man als Hornist wissen sollte. Aus der Praxis - für die Praxis

  • Was man als Saxofonist wissen sollte. Aus der Praxis - für die Praxis

  • Was man als Paukist wissen sollte. Aus der Praxis - für die Praxis

  • Was man als Flügelhornist wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Was man als Tenorhornist wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Was man als Tubist wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Was man als Oboist wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Was man als Fagottist wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Was man als Schlagzeuger wissen sollte. Aus der Praxis – für die Praxis

  • Blasmusik aus Tirol - Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke

    • Blasmusik aus Tirol Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke
    • 2007 Hutter-Druck, VSM – TBV von Gottfried Veit und Friedrich Weyermüller
  • Die Blasmusik - Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der Blas- und Bläsermusik

  • Konzertführer - 100 Schlüsselwerke für Blasorchester und Bläserensembles

  • Signum - Gottfried Veit, Lebenslinien eines Südtiroler Musikers

  • Zum Seitenanfang

Referate, Fachartikel, Aufsätze

  • Porträts Südtiroler Musiker

    • Aufsatzfolge in TIROLER VOLKSKULTUR ab 1973

    Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein, Johann Rufinatscha, Vinzenz Goller, Anton Mitterwurzer, Matthäus Nagiller, Johann Baptist Gänsbacher, Leonhard Lechner, Ignaz Ladurner, Ludwig Thuille, Josef Eduard Ploner, Adam Haslmair, Oswald Jaeggi

  • Was man als Klarinettist wissen muß

    • DIE BLASMUSIK Oktober 1974
    • TIROLER VOLKSKULTUR August/September 1974
    • DER DEUTSCHE VOLKSMUSIKER Oktober 1974
  • 14 Vorschläge zur Verbesserung der Tonkultur und der Intonation des Blasorchesters

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juli 1974
  • Die solistische Klarinetten-Literatur

    • von Wolfgang Amadeus Mozart
    • TIROLER VOLKSKULTUR Oktober 1974
  • Die solistische Klarinetten-Literatur

    • von Carl Maria von Weber
    • TIROLER VOLKSKULTUR April 1974
  • Die solistische Klarinetten-Literatur

    • von Johannes Brahms
    • TIROLER VOLKSKULTUR Juni 1974
  • Die solistische Klarinetten-Literatur

    • von Paul Hindemith
    • TIROLER VOLKSKULTUR Mai 1975
  • Die solistische Klarinetten-Literatur

    • von Max Reger
    • TIROLER VOLKSKULTUR Jänner/Februar 1975
  • Paul Hindemith als Blasmusikerzieher

    • DER DEUTSCHE VOLKSMUSIKER Mai 1975
    • DIE BLASMUSIK Juni 1975
    • ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK Juli/August 1975
  • Die Programm-Musik in der originalen Blasorchester-Literatur

    • ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK April 1976
    • TIROLER VOLKSKULTUR Februar 1976
  • Kleine Instrumentenkunde

    • TIROLER VOLKSKULTUR ab Jänner 1976, auch in ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK und LIED & CHOR erschienen

    Mehrteilige Aufsatz-Folge über alle gebräuchlichen Holz-, Blech-, Streich- und Schlaginstrumente

  • Intonationsprobleme in der Blasmusik und ihre Beseitigung

    • ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK März 1977
    • TIROLER VOLKSKULTUR Mai 1977
  • Wer ist musikalisch? -Einige Gedanken über das Phänomen der Musikalität-

    • TIROLER VOLKSKULTUR Oktober 1977
    • ARUNDA 1982
  • Die Kraft der Melodie

    • TIROLER VOLKSKULTUR März 1978
  • Blas- und Bläsermusiken von Südtiroler Komponisten - Versuch einer Bestandsaufnahme-

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juli/August 1978
  • Die transponierenden Instrumente im Blasorchester

    • TIROLER VOLKSKULTUR Jänner 1979, ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK Juli/August 1979

    Referat, gehalten bei der Tagung "Cantare et sonare" in Kempten im Oktober 1978

  • Bilder aus der Südtiroler Blasmusikgeschichte

    • TIROLER VOLKSKULTUR Dezember 1979
  • Über das Legato-Spiel auf der Böhm-Klarinette

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juni 1980
  • Die Blasmusik und die Mannigfaltigkeit ihrer Aufführungspraxis

    • TIROLER VOLKSKULTUR Oktober 1980

    Festschrift des Verbandes Südtiroler Musikkapellen 1980

  • Das Blechbläserquartett

    • TIROLER VOLKSKULTUR Dezember 1981
  • Die Obertonreihe und die Blechblasinstrumente

    • TIROLER VOLKSKULTUR Jänner/Februar 1981
  • Das Saxophon und seine Verwendung in der Blasmusik

    • TIROLER VOLKSKULTUR Februar 1981
    • DIE BLASMUSIK März 1981
  • Das Sousaphon, ein amerikanisches Modeinstrument

    • TIROLER VOLKSKULTUR März 1982
  • Igor Stavinsky und die Blasmusik

    • DAS BLASORCHESTER September/Oktober 1982
    • DIE BLASMUSIK Mai 1982
    • ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK Juni 1982

    Zum 100. Geburtstag des Komponisten

  • Wie kann der Kapellmeister die Leistungsfähigkeit seiner Musikkapelle steigern?

    • TIROLER VOLKSKULTUR November 1983
  • Zug- oder Ventilposaunen in unseren Musikkapellen?

    • TIROLER VOLKSKULTUR September 1983
  • Doppelhorn, Waldhorn oder Althorn in unseren Musikkapellen?

    • TIROLER VOLKSKULTUR Oktober 1984
  • Sepp Thaler: Leben und Werk eines Blasmusikpioniers

    • Mitteilungsblatt der IGEB Oktober 1985

    Referat, gehalten im Oktober 1984 anläßlich der IGEB-Konferenz in Graz

  • Das Einschlagen und das Einblasen von Märschen

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juli/August 1986
  • Das Instrumentalkonzert in der Blasmusikliteratur

    • TIROLER VOLKSKULTUR November/Dezember 1986
  • Die Auswirkung der Musikschulen auf das Blasmusikwesen in Südtirol

    • DER SCHLERN Sonderdruck 1987 Heft 11 Verlagsanstalt Athesia
  • Die Böhmische

    • TIROLER VOLKSKULTUR November 1987
    • Gedruckt in "Schriften zur Volksmusik" Band 17 - Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1997

    Herkunft, Instrumentarium, Spielgut und Aufführungspraxis.
    Referat gehalten beim 16. Seminar für Volksmusikforschung 1987 in Bozen.

  • Ist Blasmusik – Musik zweiter Kategorie?

    • TIROLER VOLKSKULTUR Mai 1988
  • Amilcare Ponchielli und die Blasmusik

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juni 1988
  • Die vier Temperamente - Epigramme für Blasorchester

    • CLARINO November 1990

    "Aus der Werkstatt des Komponisten"

  • Die Registerprobe

    • TIROLER VOLKSKULTUR März 1990

    Gedanken zu einer effizienten Probengestaltung

  • Nachwuchswerbung in den einzelnen Musikkapellen

    • TIROLER VOLKSKULTUR September 1991
  • Wie gestalte ich den Probenablauf?

    • TIROLER VOLKSKULTUR Februar 1992
  • Leben und Werk Sepp Thalers

    • TIROLER VOLKSKULTUR November 1992

    Laudatio, gehalten im Haus der Kultur "Walther von der Vogelweide" anlässlich eines Gedenkkonzertes

  • Hat die mitteleuropäische Blasmusik - (Literatur) eine Zukunft?

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juni 1992
  • Sigismund Neukomm-ein unbekannter (Blasmusik)-Komponist

    • TIROLER VOLKSKULTUR Jänner 1993
  • Gedenkblatt für Josef Eduard Ploner

    • TIROLER VOLKSKULTUR April 1994
  • Paul Hindemith und die geblasenen Musik

    • TIROLER VOLKSKULTUR November 1995

    Zum 100. Geburtstag des Komponisten

  • Ziele der Programmgestaltung – Vier Fragen im Mittelpunkt

    • TIROLER VOLKSKULTUR Jänner 1995

    Referat, gehalten im Dezember 1994 im Kongresshaus in Innsbruck

  • Die Besetzung unserer Musikkapellen gestern, heute, morgen

    • TIROLER VOLKSKULTUR Jänner 1996
  • Der Brillante Klang im Blasorchester

    • BAYERISCHE BLASMUSIK Juni 1996
    • TIROLER VOLKSKULTUR April 1996
  • Die Blasinstrumente bei Franz Schubert

    • TIROLER VOLKSKULTUR November 1997

    Referat, gehalten im Oktober 1997 beim Schubert-Symbosium in Kremsmünster

  • Emil Hornof – Ein Südtiroler Blasmusikpionier

    • TIROLER VOLKSKULTUR Februar 1997
  • Die Messe in der Blasmusik

    • TIROLER VOLKSKULTUR November 1998

    Blas- und Bläsermusik im Gottesdienst
    Referat, gehalten im Oktober 1998 bei der Landeskapellmeisterkonferenz des ÖBV in Salzburg

  • Das Orakel Klangbilder für Blasorchester

    • CLARINO Jänner 1999

    "Aus der Werkstatt des Komponisten"

  • Blasmusik gestern, heute, morgen

    • TIROLER VOLKSKULTUR ab dem Jahre 2000.

    Apropos: "E- und U-Musik", "Tirolensien", "Aktualität", "Blasmusik im Rundfunk und Fernsehen", "Autorensteuern", "Musik in Bewegung", "Gastdirigenten", "Tradition und Innovation", "Weisenblasen", "Professionalität", "Spiel in kleinen Gruppen", "Literaturauswahl" usw. Rund 50 Kurzbeiträge zu aktuellen Fragen.

  • Porträts Tiroler Komponisten

    • TIROLER VOLKSKULTUR ab Oktober 2000.

    Kurzbiographie mit Werkverzeichnis von Kompositionen für Blas- und Bläsermusik
    (z. B.: Josef Eduard Ploner, Sepp Thaler, Emil Hornof, Hans Eibl, Sebastian Baur, Otto Rabensteiner, Günther Andergassen usw.)

  • Welche Fähigkeiten sollte ein Kapellmeister von heute haben?

    • TIROLER VOLKSKULTUR Mai 2001
  • Der Marsch und seine blasmusikalischen Gattungen

    • TIROLER VOLKSKULTUR Juni 2002
    • MUSIK ZUM LESEN Juni 2002

    Referat, gehalten bei der Stabführertagung 2002 des VSM in Meran

  • Das Requiem in der Blasmusik

    • CLARINO Dezember 2000
    • ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK April 2001
    • TIROLER VOLKSKULTUR November 2001
    • MUSIK ZUM LESEN Juli 2001
  • Die Andreas Hofer-Märsche

    • ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK Jänner 2002
    • TIROLER VOLKSKULTUR Februar 2002

    Sieben Komponisten widmeten diesem Freiheitshelden einen Marsch

  • Die Bläserkammermusik oder das Ensemblespiel im Bereich der Musikkapellen

    • TIROLER VOLKSKULTUR April 2002
  • Die Männerchorlieder von Sepp Thaler

    • FESTSCHRIFT "100 Jahre Männergesangsverein Kurtatsch" 2006, Athesiadruck Bozen
  • Sieben Stationen im Leben Sepp Thalers - Ein Bilderbuch, aufgeschlagen von G. Veit

    • DER SCHLERN 81. Jahrgang 2007 Heft 9 Verlagsanstalt Athesia
  • Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 und das Neue Andreas Hofer-Lied

    • DER SCHLERN 83. Jahrgang 2009 Heft 4 Athesiadruck GmbH
  • Johann Baptist Gänsbacher, Josef Abentung und Michael Sebastian Pegger - Drei frühe Pioniere der Tiroler Blasmusik

    • KULTURFENSTER Nr. 31, Juni 2009

    Referat gehalten am Institut für Musikwissenschaft an der Universität in Innsbruck am 7. Februar 2009

  • Günther Andergassen als Komponist von Werken für Bläser und mit Bläsern

    • Athesiadruck Bozen, 2005

    Fachartikel im Buch "Günther Andergassen zum fünfundsiebzigsten Geburtstag"

  • Karneval von Venedig

    • Kulturfenster Nr. 1, Februar 2012
  • Blasmusik in Südtirol

    • Tiroler und Südtiroler Kulturabteilung

    Das Repertoire unserer Musikkapellen gestern und heute
    Kulturberichte 2011 aus Tirol und Südtirol

  • Ein "Tjo-tjo-i-ri“ in verhaltener Weise

    • DOLOMITEN – Südtiroler Tageszeitung vom Do./Fr./Sa./So., 24./25./26./27. Dezember 2015

    Der „Andachtsjodler“ – Wie das bekannteste Südtiroler Weihnachtslied entstand

  • Die Kapellmeisterausbildung in Südtirol

    • DER SCHLERN, 90. Jahrgang, September 2016, Heft 9

    Von ihren Anfängen bis zum heutigen Tag

  • "Deine Wangelen sein röselirot"

    • DER SCHLERN, 91. Jahrgang, Februar 2017, Heft 2

    Ein Wiegenlied aus Eppan

  • "Ihr Hirtlein, ihr eilet"

    • DER SCHLERN, 93. Jahrgang, Jänner 2019, Heft 1

    Das Ultner Hirtenlied

  • "Andreas Hofer-Märsche"

    • St. Kassian-Kalender 2019, 308. Jahrgang, Verlag A. Weger, S. 291

    Zwölf Komponisten widmeten diesem Freiheitshelden einen Marsch

  • Gott hat alles recht gemacht

    • DER SCHLERN, 93. Jahrgang, Dezember 2019, Heft 12

    Das Kastelruther Silvesterlied

  • ´s Bettelweibele

    • DER SCHLERN, 94. Jahrgang, Mai 2020, Heft 5
      Verlag Athesia, Bozen

    Ein Lied der Bettelleute aus Reinswald im Sarntal

  • Das Blasmusikwesen in Südtirol

    • ST. KASSIAN KALENDER, 310. Jahrgang, 2021.
      Verlag A. WEGER, Brixen

    Von VSM-Ehrenkapellmeister Gottfried Veit

  • In Klausen isch Kirchtig

    • DER SCHLERN, 95. Jahrgang, Jänner 2021, Heft 1

    Ein Scherzlied aus dem Eisacktal

  • "DER SCHLERN" - Romantisches Tongemälde für Blasorchester

    • DER SCHLERN, 95. Jahrgang, März 2021, Heft 3

    Verlag ATHESIA, Bozen

  • Sepp Thaler, der große (Blas-)Musikpionier Südtirols

    • KULTURFENSTER Juni 2021
      Druck: Ferrari-Auer, Bozen

    Persönliche Erinnerungen von VSM-Ehrenkapellmeister Gottfried Veit

  • Reich der Dolomiten

    • DER SCHLERN, 95. Jahrgang, Juni 2021, Heft 6

    Romantisches Tongemälde für Blasorchester, von Gottfried Veit

  • DER VOGELGESANG und sein Gebrauch in der Musik

    • KULTURFENSTER August 2021
      Druck: Ferrari-Auer, Bozen
  • Schloß Tirol

    • DER SCHLERN, 95. Jahrgang, Oktober 2021, Heft 10
      Verlag ATHESIA, Bozen

    Romantisches Tongemälde für Blasorchester, von Gottfried Veit

  • DIE MUSIKKAPELLEN DER DOLOMITENLADINER
    Ihre Repräsentanten und ihre Musik

    • ST. KASSIAN-KALENDER 2022, 311. Jahrgang
      Verlag A. Weger, Brixen
  • Wenzel Heinrich Veit

    • KULTURFENSTER Dezember 2021

    Leben und Werk eines zu seiner Zeit allgemein anerkannten Komponisten, von VSM-Ehrenkapellmeister Gottfried Veit

  • Sepp Thalers musikalisches Erbe

    • KULTURFENSTER Februar 2022

    Eine Analyse von VSM-Ehrenkapellmeister Gottfried Veit

  • „Meran“

    • DER SCHLERN, 96. Jahrgang, Oktober 2021, Heft 4

    Romantisches Tongemälde für Blasorchester, von Gottfried Veit

  • „Hoi lustig auf und guiter Ding“

    • DER SCHLERN, 96. Jahrgang, Juni 2022, Heft 6

    Ein Hochzeitslied aus dem Pustertal

  • Der Mann aus Passeier

    • DER SCHLERN, 97. Jahrgang, März 2023, Heft 3, Verlag Athesia

    „Andreas Hofer-Musik“ für Blasorchester

  • Peter Anich (1723-1766)

    • DER SCHLERN, 97. Jahrgang, August 2023, Heft 8, Verlag Athesia

    DAS PORTRÄT „Peter Anich-Musik“ für Blasorchester

  • Verschiedene SENDUNGEN und SENDEREIHEN im Hörfunk des Senders Bozen der RAI: Blasmusik, Musik für Bläser, Die Instrumente des Orchesters, Die menschliche Stimme, Schulfunk usw.

  • Zum Seitenanfang